Internationale Organisation und Wings von Subud

Die internationale SUBUD Organisation

SUBUD ist eine weltweite Bewegung. Die Zusammenarbeit mit Subud Organisationen in anderen Ländern ist einerseits wichtig, da in dieser Zusammenarbeit das Selbstverständnis einer universellen Verbundenheit mit anderen Menschen in die Praxis umgesetzt wird. Zum anderen ermöglicht es gegenseitig Hilfestellung zu geben und sich in organisatorischen Fragen abzustimmen. In Subud wird deshalb eine völkerverbindende und kultur- sowie religionsübergreifende Zusammenarbeit gelebt.

Derzeit gibt es Subud in 53 Länder als nationale Organisation. Und in cirka 21 Länder gibt es Menschen, die das Latihan Kejiwaan ausüben und somit der SUBUD-Gemeinschaft zugehören, aber noch keine nationale Organisation gebildet haben.

Die weltweite SUBUD-Gemeinschaft ist in der der World SUBUD Association (WSA) organisiert. Die WSA wurde 1989 in den USA gegründet. Ihr gehören die nationalen SUBUD Organisationen als Mitglieder an. Sie umfasst aber auch rechtlich eigenständige Teilorganisationen. Unselbstständige Teilorganisationen werden von der WSA mitgetragen.

Die Aufgaben und Ziele der WSA sind im Wesentlichen deckungsgleich mit denen von SUBUD Österreich.

Die WSA hat einen Vorsitz, der als Exekutivorgan das Internationale SUBUD Komitee (WSA executive) unterstellt ist. Die Vorsitzenden von der WSA und von WSA executive werden während der Weltkongresse neu gewählt. Nach jedem Weltkongress ändert sich der Standort der internationalen Organisation.

Die Entscheidungsgremien der WSA sind der International Subud World Congress (Weltkongress) und das World SUBUD Council (WSC). Der Weltkongress findet alle 4-5 Jahre statt und ist das höchste Gremium. Die nationalen Mitgliedsorganisationen sind dort durch Delegierte vertreten. Zwischen den Weltkongressen wird das WSC abgehalten und dort sind die nationalen Mitgliedsorganisationen indirekt durch die Vertreter der Zonen  vertreten.

Alle SUBUD Organisationen sind unter folgendem Link zu finden: Subud World News

Die Wings von Subud

Die Teilorganisationen von SUBUD sind Partnerorganisationen der WSA. Ihre Aufgabe ist es, die Ziele von SUBUD weltweit sowohl im sozialen humanitären Umfeld, als auch in den Bereichen von Kultur, Gesundheit, Erziehung und Wirtschaft umzusetzen.

Es gibt rechtlich selbständige Teilorganisationen, also solche mit eigenem Statut, eigenem Vorstand, eigenen Organen und eigener Mitgliedschaft, und nicht selbstständige Teilorganisationen, die dann unter dem Schirm von WSA eingerichtet sind.

Die soziale Teilorganisation ist Susila Dharma International Association (SDIA). Diese repräsentiert die soziale und humanitäre Arbeit von SUBUD Mitgliedern. SDIA hat in der Kategorie II beratenden Status im United Nations Economic and Social Council und in der UNICEF als eine Nichtregierungsorganisation (NGO).

SUBUD International Cultural Association, (SICA), widmet sich der Unterstützung von menschlicher Kultur und Werten durch kulturelle Initiativen, wie z.B. der Organisation von internationalen Ausstellungen, Musikevents, Theaterveranstaltungen etc.

SUBUD Youth Association International, (SYAI), hat es sich zur Aufgabe gemacht, von, mit und für Jugendliche Aktivitäten zu organisieren. Ziel ist es, die Kommunikation von Jugendlichen aus aller Welt zu ermöglichen und zu fördern

SUBUD International Health Associtation (SIHA) widmet sich der Unterstützung und Kommunikation von Ärzten, Therapeuten und allen Berufsgruppen des Gesundheitswesens.

Die SUBUD Enterprise Services International (SESI) bietet die Kommunikationsplattform und Netzwerke für unternehmerische Aktivitäten an.

Die Muhammad Subuh Foundation (MSF) kümmert sich um die langfristigen Ziele der WSA mit der besonderen Ausrichtung auf die Finanzierung von Räumlichkeiten zur Ausübung des Latihan in der ganzen Welt.

Die Zonen

Zur Vereinfachung internationalen Zusammenarbeit wurden die SUBUD-Organisationen der einzelnen Länder in Zonen zusammengefasst. Jede Zone hat einen demokratisch gewählten Vorsitzenden, der Zonen Repräsentant. Dieser  vertritt im World SUBUD Council (WSC) die Anliegen seiner Zone. Die Länder jeder Zone treten einmal jährlich beim sogenannten Zonentreffen zusammen.

Die folgende Grafik soll die Aufteilung in Zonen veranschaulichen:

48.subud_zones

Zur Zeit sind die Zonen 1&2  zusammengefasst. Damit sitzen im WSC nur 8 Zonenvertreter.

Die nächste Grafik veranschaulicht die Einteilung der Areas

357.Bild area and zones